
Mit 8 Jahren begann ich Klavier zu lernen, aber zum Entsetzen meiner Lehrer war das Spiel nach Noten nie so “meins”. Blues-Improvisationen oder auch schon mal Schlager der 20er Jahre dann schon eher. Dennoch: für den Leistungskurs Musik hat es gereicht. Danach aber hat es mir gereicht…
Irgendwann entdeckte ich dann die traditionelle Musik: irisch, bretonisch, BalFolk und spielte fortan ein wenig Gitarre und irische Bouzouki und viel Drehleier. Vielen Dank in diesem Zusammenhang für die Toleranz meiner damaligen Nachbarn und Mitbewohner
Über den Umweg des diatonischen Akkordeons – ein 110 Jahre alter Zufallsfund auf einem Flohmarkt in Brüssel, kam ich zum Bandoneon, auch dieses ein Zufallsfund in einem Irish Pub in Berlin – dort diente es als Wanddekoration – ein historisches Instrument aus den 40er Jahren. Dies erstand ich dort für wenig Geld aber es war auch völlig unspielbar: die Metallzungen verrostet, der Balg undicht. Mittlerweile für viel Geld überholt, ist es neben der Drehleier zu meinem Hauptinstrument geworden. Gerüchteweise kann man damit auch Tango spielen, muss man aber nicht. Hier zwei Beispiele, gespielt auf zwei unteschiedlichen Bandoneons: ein Klezmerstück: A Nakht in Gan Eydn, sowei eine Eigenkomposition im 5/4 Tag im Stil von französischer Bal Folk Musik
Derzeitige Projekte:
FolkBär: offenes interkulturelles Worldmusic-Orchester in Berlin, (siehe Extra-Seite auf diesem Blog)
Kost und Logis: Untermalung und Begleitung der Songs von Andreas Rülcker, politischer Singer/Songwriter aus Neukölln
Blue Valentines: Accustic-Rock-Projekt im Aufbau mit eigenen Songs
“21”
Der 12-jährige Sohn meiner Musikfreundin Monika, mit der ich derzeit das deutschsprachige Akkustikrock-Projekt “Blue Valentines” aufbaue – leider von Corana gerade ausgebremst – hat die elektronische Musik für sich entdeckt…
Musikalische und andere Streifzüge durch Tel Aviv
Israel ist immer eine Reise wert. Hier soll es zunächst um die pulsierende, weltoffene Metropole Tel Aviv – Jaffa gehen, seit Jahrzehnten Inbegriff von Kultur und Lifestyle. Die Stadt ist…
Frankreich August 2019
Hier nun eine echte Klangreise, wie sie auch dem Namen dieses Blogs am ehesten entspricht. Mit Drehleier und Bandoneon im Gepäck führte mich diese Reise zunächst nach Lille, danach über…
Momente 2020
Diese wunderbare kleine Session am See nahe Schmöckwitz im August 2020 möchte ich nicht missen. Vielen Dank auch an Martin Schäfer und Sonja Günther für den schönen Abend.
Neue Drehleier
Nachdem es schon lange überfällig war, habe ich mir endlich eine neue Leier geleistet. Die alte – eine französische Lautenleier aus den 70er Jahren war ein einfach nicht mehr auf…
Wunderbare Erinnerung an dem Sommer 2020
Tunelearning mit FolkBär auf dem Tempelhofer Feld. Wenn nach nur einer Stunde ein neues Klezmertune mit drei Teilen und komplexen Skalen, gespielt mit 25 Leuten und komplett ohne Noten so…
FolkBär im türkischen Kulturcafé Bavul (Koffer)
Erster Geburtstag des türkischen Kulturcafés Bavul – Koffer in der Annenstraße, Berlin-Mitte, am 5.9.2020. Seit langem mal wieder ein Live-Gig mit FolkBär. Im Freien und damit auch zu Coronazeiten möglich!…
Schallplatten, die mich geprägt haben
Immer mal wieder gibt es auf Facebook das Spiel, 10 Alben zu benennen, die einen persönlich beeinflusst oder geprägt haben, ohne Erklärung, ohne Kommentar. So gut ich diese Idee als…
Musikerleben anno 1920
Vor hundert Jahren war Musikhören noch mit richtig Arbeit verbunden, die Soundfiles noch etwas größer und auch die SD-Karten noch ein wenig voluminöser. MP3 kam dann später. Hier die Royal…